Federkeil, Gero/Strohmeier, Klaus-Peter (1993): Familiale Lebensformen , Lebenslagen und Familienalltag im internationalen Vergleich. Bielefeld: Universität Bielefeld, Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik Google Scholar, Marbach J.H. et al. (1996) Familiale Lebensformen im Wandel . In: Bien W. (eds) Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 6.
Familiale Lebensformen im Wandel. Die Zahl der Ehescheidungen nimmt in Deutschland seit Jahren drastisch zu, die der Eheschließungen nimmt ab. Diese Ausgabe setzt sich mit Ursachen und Folgen dieser Entwicklung auseinander. vergriffen, 5 Merkmale : – zwei Generationen – zwei Geschlechter – Ehe des Elternpaars – verwandtschaftliche Beziehungen – Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft. traditionelles Familienverständnis weit verbreitet , aber nicht immer zutreffend. Herausbildung zahlreicher neuer Lebensformen.
10 Eidgenössische Volkszählung 2000 Familiale Lebensformen im Wandel Die Unterscheidung zwischen dem Ehe- und dem Nichtehesektor beschreibt die Relation der traditionellen zivilrechtlich statuierten Familienform (konjugale Dimension) zu den so genannten neuen Lebensformen (d.h. Konsensualpartnerschaften, Einelternfamilien). Die Unterscheidung, COVID-19 Resources. Reliable information about the coronavirus (COVID-19) is available from the World Health Organization (current situation, international travel).Numerous and frequently-updated resource results are available from this WorldCat.org search.OCLCs WebJunction has pulled together information and resources to assist library staff as they consider how to handle coronavirus …
4/26/2004 · Familiale Lebensformen im Wandel . Drucken. PDF herunterladen. PDF-Version: 308 KB Der gesellschaftliche Wandel macht vor der Familie, der Keimzelle der Gesellschaft, nicht halt. Zwar wird mit einem Leben zu zweit, mit Kindern oder ohne, immer noch die Hoffnung auf das große Glück verbunden, aber es gelingt Paaren immer seltener, zusammen zu …
Im Folgenden soll genauer auf diesen Wandel und die verschiedenen nichtfamilialen Lebensformen eingegangen werden. 2 Wandel der Familie in Struktur und Funktion Bedingt durch die gesellschaftlichen Umschichtungen im Zuge der Industrialisierung des 19.
Private Lebensformen im Wandel . … In dieser Forschungstradition fand jedoch die partnerschaftliche und familiale Lebensform von Männern weder Eingang in die theoretischen Überlegungen noch in …
Lebensformen . In den letzten Jahrzehnten hat sich ein enormer Wandel im Bereich der Lebensformen vollzogen: Die Vormachtstellung der traditionellen Familienform Ehepaar mit Kindern hat sich aufgelöst, Lebensformen ohne den institutionellen Charakter der Ehe haben an Bedeutung gewonnen.